Beleuchtungsstandards für Arbeitsplätze

```html Beleuchtungsstärke ist ein wichtiger Parameter für die Schaffung eines komfortablen Arbeitsplatzes. Sie beeinflusst die Arbeitsproduktivität, die Leistung und steht in direktem Zusammenhang mit der Gesundheit des Menschen. In diesem Artikel versuchen wir, die Hauptmerkmale dieses Indikators, seine Arten und die relevanten Vorschriften im Detail zu verstehen.

Beleuchtungsstandards für Arbeitsplätze

Jede Kategorie von Arbeitsplätzen hat ihre eigenen Standards, einige davon sind unten aufgeführt:

  • Höchste Präzision (2000 bis 5000 Lux) – für die Schmuckherstellung, Uhrengeschäfte, in Bereichen des manuellen Lötens und der Montage von Elektronikprodukten.

  • Hohe Präzision (750 bis 2000 Lux) – für Näharbeiten, Druckereien, Möbelherstellung.

  • Mittlere Präzision (400 bis 750 Lux) – für Metallbearbeitungswerkstätten, Montagewerkstätten, Lackier- und Färberäume.

Für reguläre Arbeitsplätze sind die Anforderungen wesentlich niedriger:

  • Verpackungsbereiche und Warenausgabebereiche müssen eine Beleuchtungsstärke von mindestens 300 Lux haben;

  • Standardbüroarbeitsplätze – 350 Lux;

  • Die Arbeitsplätze von Architekten, Planern und Designern sollten eine Beleuchtungsstärke von 500 Lux oder mehr haben;

  • Besprechungsräume und Nebenräume – hier gilt ein individueller Ansatz, aber 200 Lux sind in der Regel ausreichend.

Von Lumen und Lux sprechen..

In den Zertifikaten jeder Leuchte finden Sie einen Indikator für den Lichtstrom. Er gibt die Intensität des von dieser Leuchte ausgestrahlten Lichts in einem bestimmten festen Winkel an und wird in Lumen (Lm) gemessen.

Die Beleuchtungsstärke wird jedoch durch Lux (Lx) charakterisiert, also durch das Verhältnis des Lichtstroms zur beleuchteten Fläche. Insbesondere: Ein Lux entspricht einem Lumen pro Quadratmeter.

Das Verständnis des Unterschieds zwischen Lumen und Lux ist für jeden nützlich, aber es reicht nicht aus, um eine Entscheidung für eine bestimmte Arbeitsplatzbeleuchtungslösung zu treffen. Die Beleuchtungsstärke ist nicht der einzige zu berücksichtigende Faktor.

Nach Art der Arbeitsplatzbeleuchtung

Die meisten Arbeitsplätze haben drei Hauptlichtquellen, jede mit ihren eigenen Eigenschaften:

  • Naturlicht ist tagsüber in Räumen mit Fenstern oder durchsichtigen Dachelementen vorhanden. Für das menschliche Auge ist dies die angenehmste Art der Beleuchtung;

  • Gemischte Beleuchtung tritt auf, wenn es an Sonnenlicht mangelt und zusätzliche Lichtquellen eingeschaltet werden. Meistens handelt es sich hierbei um lokale Beleuchtungsgeräte;

  • Künstliche Beleuchtung wird verwendet, wenn es nur wenige oder keine natürlichen Lichtquellen gibt. Diese Art der Beleuchtung wird in verschiedene Typen unterteilt – Arbeits-, Not-, Sicherheits- und Bereitschaftsbeleuchtung;

Wenn der Raum keine optische Verbindung zur Außenwelt hat, funktioniert in einem solchen Objekt nur künstliche Beleuchtung.

Wie wird die Beleuchtungsstärke von Arbeitsplätzen geregelt?

Beim Entwurf von Industrie- und Wohngebäuden sowie bei der anschließenden Organisation von Arbeitsplätzen gibt es zwei Haupttypen von Normdokumenten:

  • Bau- und Normenverordnung (SNiP) wird beim direkten Entwurf von Gebäuden verwendet; die Anforderungen an die Beleuchtung sind darin bereits in der Planungsphase festgelegt;

  • Hygienevorschriften (SanPiN) sind erläuternde Dokumente der SNiP und gelten für die Organisation bestimmter Arbeitsplätze in bereits gebauten Gebäuden.

Hier sei darauf hingewiesen, dass Inspektionen durch Aufsichtsbehörden auf die Einhaltung der SanPiN-Normen ausgerichtet sind.

Weitere Beleuchtungsparameter

Neben der direkten Beleuchtung des Arbeitsplatzes, die in Lux gemessen wird, gibt es weitere Lichtcharakteristiken wie den Blendungsindex und den Pulsationsfaktor der Lichtquelle. Die erforderlichen Werte für den Blendungsindex liegen im Bereich von 10 bis 40 %, und der Pulsationsfaktor sollte 15 % nicht überschreiten.

Schlussfolgerung

Bei der Analyse der Arbeitsplatzbeleuchtungsstandards wird schnell klar, dass es viel Zeit kosten kann, eine Lösung zu finden. Wir glauben, dass der schnellste Weg, die richtige Lösung zu finden, darin besteht, uns für eine kostenlose Beratung anzurufen.

```

16.09.2024